Velotour Wasserläufe
Flusslandschaften
Wasserläufe im Oberaargau
Tour durch überraschende Wasserlandschaften zwischen Rot, Langete Aare und Önz. Die Tour führt vom Kloster St. Urban entlang von Bächen hinab zum Rot-Kanal, von da entlang der Aare ins Önztal und über Langenthal zurück ins Rottal. Neben dem Element Wasser macht sie die Verzahnung der Rottaler Kulturlandschaft mit dem Smaragd-Gebiet Oberaargau auf angenehme Weise erlebbar.
Streckeninformation
Rundtour: Langenthal–Aarwangen–Herzogenbuchsee–Langenthal
Länge: ca. 32 km
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 100
Verkehr: Zum grössten Teil asphaltierte Nebenstrassen mit wenig Verkehr, kurze Wegstrecken auf Naturstrassen und Waldwegen.
Anbindung ÖV
St. Urban: Reiden, Zell, Langenthal
Langenthal: Bern, Solothurn, Luzern, Olten, St. Urban
Aarwangen: Langenthal, Solothurn
Herzogenbuchsee: Burgdorf–Bern und Langenthal
Anbindung Veloland

Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Langenthal der Route 84 Richtung Sursee/St. Urban folgen.
1Vor dem Kloster St. Urban die Route 84 verlassen und links abbiegen Richtung Zofingen.
2Nach ca. 450 m, im Wald, links in den Wanderweg einbiegen und der Wanderwegbeschilderung «Murgenthal» bis zur Einmündung in die Hauptstrasse vor Murgenthal folgen.
3Links über die Murgenbrücke in die Route 34 Richtung Herzogenbuchsee bis Heimenhausen.
4 Ausgangs Heimenhausen die Route 34 verlassen und bei der Bäckerei Burkhalter links in die Schwerzistrasse abbiegen. Das asphaltierte Nebensträsschen nicht verlassen bis zur Hauptstrasse;
5links bis zur grossen Kreuzung im Zentrum von Herzogenbuchsee.
6Beim «Hotel du Soleil» in «T-30er-Zone», links an der Kirche vorbei, den Wegweisern Frei- und Hallenbad/Sportanlagen folgen.
7Weiterfahrt auf Route 84 Richtung Langenthal.
Varianten
8Fähre Wynau: In Ortsmitte rechts.
9Flussaufwärts auf Route 5/8 bis Stadönz.
AWässermatten

Im 13. Jahrhundert wurde im Langetental die erste Melioration von den Mönchen des Klosters St. Urban durchgeführt. Durch die sogenannte Rieselbewässerung wurden die Böden fruchtbar gemacht. Noch heute wird bewässert.
B Kulturgut

Das als nationales Kulturgut eingestufte ehemalige Kloster St. Urban ist ein schönes Beispiel barocker und Zisterzienser-Baukunst mit berühmtem Chorgestühl.
CAarefahrt

Wer will, benutzt bei Wynau BE die romantische Fähre über die Aare nach Wolfwil SO für einen Abstecher in den Kanton Solothurn (und kann damit das Quartett der Kantone Bern, Luzern, Aargau, Solothurn vervollständigen).
DFlusskraft

Die Fischtreppe beim Wasserkraftwerk Wynau ist zum Teil begehbar. Auf dem Wehr informieren Hinweistafeln über die Fledermauskolonien auf dem Areal des Flusskraftwerkes und die Verbreitung der Biber im Smaragdgebiet Oberaargau.
EBadeplausch

An der Einmündung der renaturierten
Önz in die Aare bei Stadönz
finden sich Grillplatz, Bademöglichkeiten
sowie gute Beobachtungs-standorte auf die Vogelinsel.