Honig und Brotaufstriche

Honig-Sorten aus der Region

Honig-Sorten aus der Region

Dass Honig nicht gleich Honig ist, zeigt sich speziell in der Rottaler Kulturlandschaft. Denn Honig ist wie ein süsser, regionaler Fingerabdruck zum Zeitpunkt der Nektarernte: Die Honigbienen sammeln in der Rottaler Kulturlandschaft abwechslungsweise Blütenhonig, Waldhonig und Tannenhonig. Auch dank den unterschiedlichen Blütezeitpunkten kann Blütenhonig z.B. grössere Anteile von Raps-, Löwenzahn-, Birnblüten-, Linden-, Weissklee- oder Brombeerblütennektar enthalten. Waldhonig enthält hingegen teils viel «Blatthonig» oder ist zum Teil reiner Tannenhonig. In beiden Fällen sammeln die Bienen grosse Mengen Blattlausausscheidungen (Honigtau) von den Blatt- oder Nadeloberflächen. Der sortenreine, dunkel gefärbte Tannenhonig wird in der Nachbarschaft der ausgedehnten Rot- und Weisstannenwälder – es gibt sie in der Gegend übrigens auch in sehr naturnaher Ausprägung – in die Bienenstöcke getragen. Bestimmt gibt Ihnen der jeweilige Imker gerne Auskunft, welche Pflanzenart bei welcher Ernte im Vordergrund stand.

Apotheke Meyer
Bäckerei-Café Zulauf
Die Holzofenbäckerei
Dorfchäsi Melchnau
Düby Spezialitäten
Gebrüder Blum
Landi Melchnau
Sandgrubenhof
Sonnhaldenhof

Rottaler Zigerchrosi

Rottaler Zigerchrosi

Das Rottaler Zigerchrosi ist ein fruchtig-süsser Brotaufstrich. Im Luzerner Teil der Rottaler Kulturlandschaft wird das Zigerchrosi seit jeher an Fronleichnam als Festtagsspeise aufgetischt. Entsprechend grosszügig ist die Verwendung: Eine Scheibe Brot zuerst mit Butter, dann dick mit Rottaler Zigerchrosi bestreichen und oben drauf mit einer Schicht Honig oder mit Birnel versüssen. Das Zigerchrosi ist übrigens zur Hauptsache ein ausgeklügeltes Gemisch aus einem Dutzend eingeweichter Hochstamm-Dörrbirnensorten vermischt mit frischem weissem Ziger. Weitere Details finden sich auf der Produktseite der Rottaler Auslese GmbH.

Rottaler Auslese GmbH
Naturprodukte vom Isehuet