Für feine Apéros

Fleischplatte «mit Hiesigem»

Fleischplatte «mit Hiesigem»

Spanische Nüssli, industriell gefertigte Häppchen und Orangensaft: Sie bieten weder ein interessantes Genusserlebnis, noch sichern sie z.B. Arbeitsplätze in der Region. Hingegen bietet «Hiesiges» wie Käse, Fleisch, Most, Apfelsekt, Sirupe, usw. Einnahmequellen für einheimische Landwirtschafts- und Lebensmittelfirmen, sichert Arbeits- und Ausbildungsplätze und trägt über den Absatz der Schweizer Landwirte indirekt auch zur Pflege der Landschaft, z.B. zu blühenden Wiesen und Obstbäumen bei. Auf einer Fleisch- oder Käseplatte offenbart sich aber auch das regionale Lebensmittelwissen, das besonders in Zeiten der Globalisierung und ständig wachsender Konzerne regionale Identität, Halt und ein Stück weit Unabhängigkeit bietet.

Kloster-Metzgerei Haas
Metzgerei Niklaus

Käseplatte «mit Hiesigem»

Käseplatte «mit Hiesigem»

Emmentaler, Burgkäse, Besenbinder, Brunnenkressekäse, Chuchirauch-Käsesorten, Eppenwiler Schnittlauchkäse, weisser Brie aus Melchnau… die regionalen Käsesorten bieten eine breite Palette. Auch Sbrinz, Gruyère, Tête de Moine, Alpkäsesorten usw. werden vergleichsweise «gleich um die Ecke» produziert. Viele davon sind aus Rohmilch hergestellt, worauf Liebhaber des guten Geschmacks grossen Wert legen. Besonders wertvolle sind dabei kurze Transportdistanzen. So bringen beispielsweise die Milchlieferanten der Käserei Melchnau ihre Milch aus nächster Umgebung zur Käserei. Damit bleibt die mikroskopische Struktur der Milch weitgehend intakt, was die Grundlage für eine gute (Rohmilch-)Käsequalität und feinen Geschmack ist.

Dorfchäsi Melchnau
SPAR-Supermarkt Altbüron 

Murhöfler-Sekt

Murhöfler-Sekt

Der Murhöfler ist ein Sekt aus Hochstammobstäpfeln vom Murhof St. Urban. Der Murhof war ein Vorzeigehof des Klosters St. Urban und war bereits in der Römerzeit besiedelt. Heute pflegt die Familie Erni den Hochstammobstgarten rund um den imposanten Klosterhof und fördert damit auch seltene Vogelarten wie der Gartenrotschwanz. Kein Wunder wurde der Murhöfler-Sekt erstmals in Zusammenarbeit mit dem Verein Lebendiges Rottal hergestellt. Diese Organisation setzt sich für ein intaktes, vielfältiges und lebendiges «Rottal der drei Kantone» – Luzern, Bern und Aargau – ein.

Bikadei St. Urban